accessibility helper

Werkzeuge zur barrierefreien Benutzung dieser Webseite

Hier finden Sie einigen Hilfen für die Benutzung dieser Webseite. 

Schriftgröße:

Farbschema:

Komplette Webseite vergrößern:

Verwenden Sie Tastaturbefehle, um die Inhalte der Webseite zu vergrößern oder zu verkleinern.

Win: Strg und +/- Mac: ⌘ und +/-

 
 

Die westfälische Wegge

Die Wegge steht für steht für Gemeinschaft und Feierlichkeit

Die Wegge ist tief in der Kultur und Geschichte Westfalens verwurzelt. Noch heute darf sie in keiner echten regionalen Bäckerei fehlen. 

Ursprung und Bedeutung der Wegge 

Die Wegge wird seit Jahrhunderten rund um den Teuto gebacken. Mit ihren reichhaltigen guten Zutaten war sie ursprünglich kein Alltagsbrot, sondern den Festtagen vorbehalten. Besonders zu hohen Festtagen wie Ostern, Weihnachten oder zu Hochzeiten gehörte eine Wegge auf den Tisch. Sie galt als Symbol für Wohlstand, Fruchtbarkeit und Gemeinschaft. 

Ihre üppige, meist runde oder längliche Form sollte Fülle und Segen verkörpern. Der Name „Wegge“ stammt möglicherweise von einem mittelhochdeutschen Wort ab, das „Gebäck“ oder „Brot“ bedeutet. 

Noch heute gehen in den traditionellen, westfälischen Nachbarschaften die “ersten Nachbarn” mit einer Wegge zu Familien mit neugeborenen Kindern, um den frischgebackenen Eltern zu gratulieren und die junge Mutter zu stärken. 

Die Herstellung der Westfälischen Wegge 

Die Wegge wird traditionell aus einem gehaltvollen Hefeteig gebacken, der Milch, Butter, Eier, Zucker und manchmal auch Rosinen oder Gewürze enthält. Diese Zutaten machen die Wegge zu einem eher süßen und besonders lockeren Gebäck. Um die optimale Konsistenz zu erreichen, wird der Teig wird sorgfältig geknetet und anschließend zu großen Laiben geformt. Besonders wichtig ist die lange Ruhezeit des Teigs, die dem Gebäck seine luftige Struktur und seinen mild-süßlichen Geschmack verleiht. 

Nach dem Formen wird die Wegge mit Ei bestrichen, um ihr eine goldene, glänzende Kruste zu verleihen. Erst dann wird sie im heißen Ofen gebacken, bis sie außen knusprig und innen weich ist. 

In früheren Zeiten wurde die Wegge oft in großen, gemeinschaftlichen Backöfen gebacken. Diese Öfen waren ein zentraler Ort des sozialen Lebens, wo sich die Dorfbewohner zum Backen und Austauschen von Neuigkeiten trafen. 

Die westfälische Wegge ist mehr als nur ein Brot – sie ist ein Kulturgut, das die Lebensweise und den Gemeinschaftssinn der Menschen in Westfalen widerspiegelt.

immer frisch und lecker