

Tipps zum unfallfreien Ausformen deiner selbstgebackenen Kuchen
Vor dem Backen:
- Alle Backformen solltest du einfetten – auch beschichtete. Eine Ausnahme sind sehr buttrige Mürbeteige oder Blätterteig, der stattdessen auf befeuchtete Bleche kommt. Alternativ kannst du Backpapier verwenden, wobei es in Kasten- oder Springformen verrutschen kann.
- Am besten fettest du die Form mit weicher Butter oder Margarine und einem Pinsel ein. Zusätzliche Sicherheit bietet das Ausstreuen mit Semmelbröseln, Grieß oder gemahlenen Nüssen. Danach kühl stellen – so wird sichtbar, ob du eine Stelle vergessen hast.
- Gib den Teig am besten direkt in die kalte, eingefettete Form und schiebe sie sofort in den heißen Ofen. Das verhindert, dass sich der Teig mit dem Fettfilm verbindet.
- Bei Kuchen mit langer Backzeit kann doppelt gefaltetes Backpapier am Rand ein zu starkes Bräunen vermeiden.
Nach dem Backen:
- Den Kuchen nicht sofort aus der Form nehmen! Er benötigt ein paar Minuten, um sich zu festigen. Während des Abkühlens entsteht ein kleiner Luftraum zwischen Kuchen und Form, der das Herauslösen erleichtert.
- Warte aber nicht zu lange, sonst haftet dein Kuchen durch Kondenswasser wieder an – besonders bei zuckerreichen Mürbeteigen.
- Lege dein Gebäck zum Auskühlen immer auf ein Kuchengitter, damit es knusprig bleibt und nicht durch Schwitzwasser aufweicht.
Backformen – Welche ist die richtige?
- Weißblech: Leicht und preiswert, heizt sich schnell auf, kühlt aber ebenso schnell ab. Es kann rosten und benötigt sorgfältige Pflege, am besten mit Einfetten oder Backpapier.
- Schwarz lackierte Formen: Speichern Hitze besser als Weißblech und sorgen für eine gleichmäßige Bräunung. Allerdings können Kratzer in der Lackierung zu Rost führen.
- Beschichtete Formen: Antihaft-Beschichtungen erleichtern das Herauslösen des Gebäcks, reduzieren den Fettbedarf und verhindern Anbacken. Sie sind jedoch empfindlich gegenüber Kratzern und hoher Hitze.
- Keramikformen: Speichern Wärme besonders gut und sorgen für eine sanfte, gleichmäßige Bräunung. Sie sind schwerer und weniger hitzeempfindlich, benötigen aber oft längere Backzeiten.
Und wenn dir der Kuchen doch beim Ausformen zerfällt?
Dann kannst du ihn einfach zerbröseln und mit etwas zerlassener Butter und Rum oder Likör zu einem tollen Boden für eine Torte oder Eistorte weiterverarbeiten.
Das dauert dir zu lange, weil du Gäste zum Kaffee erwartest? Dann komm doch einfach bei uns in deiner Bäckerei Blömker vorbei. Wir haben immer leckeren, selbstgebackenen Kuchen da!
